Kachelöfen – Bauen im Bestand

Ein Ofen angepasst an einen Raum: Die Maße der Mauerstärke, der Fensterleibungen, der Deckenhöhe bestimmen die Proportionen des Ofens; der Glanz des Fußbodens, Holz oder Stein, und die Beschaffenheit der Wände bestimmen die Wahl der keramischen Oberfläche: welche Glasur oder Engobe, Glanzton oder Graphit, poliert oder gewachst…

So entstand die „Feuertruhe 2“ für das Servitenkloster in Wien.

Die „Terra-Sigillata“ Oberfläche der Kacheln nimmt den Glanz des alten Solenhofener Marmors vom Fußboden auf. Die Breite und Tiefe des Kachelofens sind die selben wie die der barocken Fensterleibungen. Die Höhe seiner Beine ist die der Sitzbänke an den Fenstern. Der geschwungene Bogen nimmt den Bogen des Schrankes auf, der gegenüber an der Wand steht.

Seine graue Farbe lässt den bunten Bildern an den Wänden ihren Raum.